Kaffee und Koffein – Wie viel Wachmacher darf es täglich sein?
Ernährungstipps - Wussten Sie schon?
Egal ob zum Frühstück oder zum Kuchen - ein frischer Kaffee darf bei beidem nicht fehlen: In Deutschland wurden im Jahr 2020 pro Kopf laut des Statistischen Bundesamts (2020) rund 166 Liter des koffeinhaltigen Heißgetränks im Jahr getrunken. Doch ist das noch gesund? Wir haben Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Koffein und Kaffee zusammengestellt.
Kaffee ist eines der liebsten Genussmittel der Deutschen. Egal ob zum Kuchen oder zum Sonntagsbrötchen – viele Menschen schätzen die belebende Wirkung eines frisch gebrühten Kaffees. Missverständnisse gibt es immer wieder, was den Koffeingehalt und dessen Auswirkungen auf den Körper angeht.
Wie bei vielen Lebensmitteln ist es auch beim Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Getränken wichtig, das Maß zu halten. In unseren Fragen und Antworten haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu Kaffee und zum Koffein zusammengetragen.
Was ist Koffein?
Koffein kommt nicht nur im Kaffee vor. Es ist auch in vielen Teeblättern und in Kakaobohnen enthalten. Menschen verzehren diese Produkte seit Jahrhunderten und schätzen ihre belebende Wirkung. Mittlerweile wird es einigen Lebensmitteln künstlich zugesetzt – beispielsweise Energydrinks. Der stimulierende Stoff im Koffein heißt Alkaloid.
Welche Wirkung hat Koffein auf den Körper?
Der „wachmachende“ Effekt des Kaffees ist auf das enthaltene Koffein zurückzuführen. Es wirkt direkt auf das Herz-Kreislauf-System und das zentrale Nervensystem. Trinkt man koffeinhaltige Getränke wie Kaffee in Maßen, hat das einen konzentrationssteigernden Effekt – man fühlt sich leistungsfähiger und wacher. Es kommt auf die Dosis an: Nimmt man zu viel Koffein auf, können Unruhe, Nervosität und Herzrasen die Folge sein. Von diesen Symptomen berichtet das Bundesamt für Risikobewertung (BfR). Wie stark die Auswirkungen von zu viel an Koffein sind, ist von Person zu Person unterschiedlich. Nimmt man über einen längeren Zeitraum zu viel des Stoffes auf, kann das zu erhöhtem Blutdruck führen.
Wie viel Koffein darf man am Tag trinken?
Laut der zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) darf ungezuckerter Kaffee zur täglichen Flüssigkeitsbilanz dazugezählt werden. Gleichzeitig sollte der Genuss in Maßen gehalten werden. Laut Bundesamt für Risikobewertung (BfR) sind Aufnahmemengen von bis zu 200 mg Koffein als Einzeldosis für Erwachsene unbedenklich. Das entspricht etwa zwei großen Tassen Filterkaffee (200 ml). Über den Tag verteilt sind es 400 mg, die als gesundheitlich unbedenklich gelten. Kinder sollten ganz auf koffeinhaltige Getränke verzichten.
Was gilt für Schwangere und Stillende?
Schwangere und stillende Frauen sollten sich beim Konsum von Koffein- bzw. Kaffee zurückhalten. Laut Bundeszentrum für Ernährung (BzfE) gelten bis zu drei Tassen Kaffee pro Tag als unbedenklich. Studienergebnisse hätten hier keine Auswirkungen auf die Schwangerschaft oder das ungeborene Kind gezeigt. Dringend abgeraten wird vor hohen Koffeinmengen, die beispielsweise über Energy-Drinks zugeführt werden können.
Entzieht Koffein dem Körper Flüssigkeit?
Laut Bundeszentrum für Ernährung (BzfE) ist diese These zum Kaffee längst widerlegt – stattdessen kann ein maßvoller Kaffeekonsum zur Flüssigkeitsaufnahme hinzugezählt werden. Gleichzeitig betonen die Experten des Bundeszentrums für Ernährung, dass Kaffee kein Durstlöscher, sondern ein Genussmittel sei.
Worauf sollte ich beim Kaffeekauf achten?
Kaffeebohnen werden nicht in Deutschland, sondern unter anderem in Südamerika angepflanzt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, beim Kauf von Kaffee auf Siegel und Kennzeichnungen zu achten. Wir bei Egle legen viel Wert darauf, dass unsere aromatischen Bohnen ausschließlich aus Öko-Landbau stammen und dass Anbau, Qualität und Verarbeitung streng kontrolliert werden. Bei unseren Kaffee-Partnern liegt die gesamte nachhaltige Wertschöpfungskette in einer Hand.
Ich vertrage kein Koffein – gibt es Alternativen für mich?
Wer auf Koffein verzichten will, kann auf den Egle Getreide-Kaffee zurückgreifen. Die ausgewogene Mischung von Gerste, Roggen, Zichorie und Feigen ist sofort löslich und ist eine schmackhafte Alternative zum herkömmlichen Kaffee. Er enthält kein Koffein.
Fazit
Koffeinhaltiger Kaffee ist ein köstliches Genussmittel, das in Maßen die Leistung und die Konzentration steigern kann. Vier bis fünf Tassen Kaffee über den Tag verteilt sind Experten zufolge für die Gesundheit unbedenklich. Sie können sogar zur Flüssigkeitszufuhr gezählt werden. Wer auf Koffein verzichten will, der kann auf Früchtetees oder Getreidekaffee zurückgreifen.
Weitere interessante Magazinbeiträge zum Thema:
Rohrohrzucker, Fruktose, Agavendicksaft & Co. – Das sind Alternativen zu Raffinade-Zucker
Süßigkeiten - Klasse statt Masse? Was sollte man beim Naschen beachten?
Säfte pur oder als Schorle - viel trinken für jeden Geschmack
Gut für Herz und Blutdruck – Fünf Fragen und Antworten zu Kalium
Bewusster Umgang mit Zucker und Salz
Stevia - ein natürliches Süßungsmittel?
Maltit - Unterschiede und Vorteile im Vergleich zu Zucker
Flüssigkeitsbedarf: Wie viel soll man trinken?
Quellen:
Statista GmbH, Bundesinstitut für Risikobewertung, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bundeszentrum für Ernährung
Bildquellen:
Shutterstock: amenic181, Ground Picture, Olena Yakobchuk, bonga1965, Lazhko Svetlana