Was ist Palmöl und was ist Palmfett?
Ernährungstipps - Wussten Sie schon?
Palmöl und Palmfett sind zwei verwandte Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Im Prinzip gibt es nur Palmöl. Bei Palmöl sollte jedoch unterschieden werden zwischen Palmöl (wird aus dem Fruchtfleisch der Ölfrüchte gewonnen) und Palmkernöl (Gewinnung aus den Kernen der Ölfrüchte).
Palmkernöl ist bei Raumtemperatur fest und hat einen Schmelzpunkt von bis 23-30°C. Ähnlich wie Kokosöl hinterlässt es beim Schmelzen einen Kühleffekt, weshalb das Palmkernöl gerne für Eiskonfekt, Schokoladenglasuren und ähnliches verwendet wird. Palmöl hingegen hat einen höheren Schmelzpunkt, der zwischen 27-42°C liegt. Beide Öle haben einen hohen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und werden für die Herstellung von Lebensmitteln, Kosmetik und – insbesondere Palmkernfett – für Wasch- bzw. Reinigungsprodukte verwendet.


Palmöl und Palmfett: aus den Früchten der Ölpalme
Palmöl und Palmfett werden aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme gewonnen und werden in vielen Lebensmitteln und Produkten verwendet. Palmöl ist ein pflanzliches Öl, das aus den Früchten der Ölpalme gewonnen wird. Es ist das am häufigsten verwendete pflanzliche Öl weltweit.
Die Ölpalme ist eine tropische Pflanze, die in Asien, Afrika und Südamerika heimisch ist. Sie wird hauptsächlich in Malaysia und Indonesien angebaut. Die Früchte der Ölpalme werden geerntet und das Fruchtfleisch wird zu Palmöl und Palmfett verarbeitet. Palmöl ist ein flüssiges Öl, während Palmfett eine halbfeste bis feste Konsistenz hat.
Palmöl und Palmfett werden in vielen Lebensmitteln und Produkten verwendet, wie zum Beispiel in Margarine, Schokolade, Keksen, Chips, Instantnudeln, Seifen, Shampoos und Waschmitteln. Sie werden auch in der Kosmetikindustrie und der Bioenergieproduktion eingesetzt.
Palmöl und Palmfett haben einen hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren, was die Bildung von Cholesterin im Körper fördern kann. Aus diesem Grund wird der Konsum von Palmöl und Palmfett oft mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Palmöl hat einen schlechten Ruf - warum?
Darüber hinaus hat die Produktion von Palmöl und Palmfett auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Ölpalmenplantagen verdrängen oft natürliche Lebensräume wie Regenwälder und tragen zur Entwaldung bei. Auch die Abholzung von Regenwäldern für die Ölpalmplantagen trägt zur Freisetzung von Treibhausgasen bei und hat negative Auswirkungen auf die Biodiversität.
Um die negativen Auswirkungen von Palmöl und Palmfett auf die Umwelt und Gesundheit zu reduzieren, gibt es verschiedene Ansätze. Einige Unternehmen setzen auf den Einsatz von zertifiziertem nachhaltigem Palmöl, das unter Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialstandards produziert wird. Andere Unternehmen setzen auf alternative pflanzliche Öle wie Raps-, Sonnenblumen- und Olivenöl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Palmöl und Palmfett weit verbreitete Zutaten in vielen Lebensmitteln und Produkten sind, aber auch negative Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit haben können. Es ist wichtig, bewusst einzukaufen und auf zertifiziertes nachhaltiges Palmöl zu achten, um die Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit zu minimieren.
Weitere interessante Magazinbeiträge zum Thema:
Palmöl in Egle Lebensmitteln
Ihr Cholesterin liegt uns am Herzen
Zehn Tipps für ein nachhaltiges Leben
Herz-Kreislauf-Probleme – so können Sie sich schützen
Omega 3 Fettsäuren – Gesunde Fette für Gehirn und Herz
Pflanzliches oder tierisches Fett? Fünf Fakten, die Sie wissen sollten
Bildquellen:
Shutterstock: 2seven9, Chadamas Tuammee, Photoongraphy