Süßigkeiten - Klasse statt Masse? Was sollte man beim Naschen beachten?
Ernährungstipps - Wussten Sie schon?
Die Deutschen sind wahre Naschkatzen. Im Jahr 2021 ermittelte das Statistische Bundesamt einen Pro-Kopf-Umsatz mit Süßigkeiten von 184,49 Euro im Jahr. 2026 soll jeder Deutsche noch mehr für Schokolade, Weingummi und Co. ausgeben – die Statistiker rechnen mit 193,69 Euro pro Person. Doch zu viele Süßigkeiten können der Gesundheit schaden. Wir erklären, warum es sich beim süßen Genuss lohnt, auf Klasse statt Masse zu setzen.
Süßigkeiten enthalten meist viel Zucker. Wie viel genau, variiert nach Produkt und Herstellungsart. Meistens kommen weder Schokolade noch Weingummi oder Bonbons ohne Zucker aus. Zum Einsatz kommen beispielsweise Glukosesirup, Honig, Fructose oder Agaven-Dicksaft.
Isst ein Mensch sehr viele Süßigkeiten, ist die Wahrscheinlichkeit, zu viele Kalorien zu sich zu nehmen hoch. Süßwaren enthalten verhältnismäßig wenig Nährstoffe, machen nicht satt und sind aufgrund ihrer Zusammensetzung sehr kalorienreich. Wird dem Körper mehr Energie zugeführt, als er benötigt, kann er diese in Form von Fett deponieren. Das kann zu Krankheiten führen, die mit Übergewicht assoziiert werden – beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen.
Zuckerfallen im Alltag
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), die Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) haben sich auf eine gemeinsame Empfehlung geeinigt. Sie empfehlen, dass maximal zehn Prozent der gesamten Energiezufuhr aus Zucker bestehen sollte. Bei einer Gesamtenergiezufuhr von 2000 kcal am Tag wären das bei einem Erwachsenen rund 50 Gramm Zucker, heißt es dazu auf der Internetseite der DGE.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt in ihren „Zehn Regeln“, Zucker zu meiden und sparsam mit ihm umzugehen. Die Experten weisen darauf hin, dass Zucker in vielen Lebensmitteln zu finden ist, in denen man nicht mit ihm rechnet. "Oft steckt sehr viel Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln, so zum Beispiel in Milchprodukten wie Fruchtjoghurt, Fruchtquark oder Milchmischgetränken (Kakao). Auch Nektare und Fruchtsaftgetränke enthalten viel Zucker. Zucker ist auch Lebensmitteln zugesetzt, in denen wir ihn nicht gleich vermuten, wie zum Beispiel Ketchup, (Grill-)Soßen, Dressings oder Fertigmahlzeiten wie Pizza“, heißt es dort.
Süßigkeiten sind ein „Extra"
Dennoch kann es schwer sein, ganz auf Süßes zu verzichten. Es lohnt sich, ein Auge auf versteckte Zucker zu haben und bei Süßwaren auf Klasse statt Masse zu setzen. In der Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung nehmen Süßwaren deshalb die Stellung eines „Extras“ an der Spitze der Pyramide ein. Während kalorienarme Getränke, Obst, Gemüse und Getreide die Basis ausmachen. Süßigkeiten, Snacks und Knabbereien, heißt es auf der Website des BZfE, sind für den „sparsamen Genuss“ gedacht.
Genuss steht bei uns bei Egle auch ganz oben. Wir bieten Ihnen süße Spezialitäten, die das Essen zu etwas Besonderem machen. Probieren Sie beispielsweise unsere Bio Frucht-Bärchen, die natürliche Fruchtsaftkonzentrate enthalten. Viele unserer Kekse sind eine gute Ballaststoffquelle, da wir auf wertvolle Mehltypen achten ohne am Genuss zu sparen. Zum Genießen laden auch unsere Bio Himbeeren in fruchtiger Schokolade oder unsere Bio Kürbiskerne in Zartbitterschokolade ein – diese Knabbereien passen auch zu einem Glas Wein. Hier finden Sie unsere Auswahl an süßen Spezialitäten.
Weitere interessante Magazinbeiträge zum Thema:
5 Tipps: Abwechslungsreiche und gesunde Ernährung
Gesund durch den Tag mit Egle
Stevia - ein natürliches Süßungsmittel?
Insulinberechnung bei zuckerreduzierten Maltit-Produkten
Bewusster Umgang mit Zucker und Salz
Maltit - Unterschiede und Vorteile im Vergleich zu Zucker
Quellen:
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., statista, Deutsche Adipositas Gesellschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Bundeszentrum für Ernährung
Bildquellen:
Shutterstock: JeniFoto, stockcreations