Was hat Halloween mit Allerheiligen zu tun?
Allerheiligen ist wahrscheinlich auf den keltischen Jahreswechsel zurückzuführen. Dieser wird am 31. Oktober gefeiert - ja, das ist der Halloween-Abend. Aber was haben die beiden Feste miteinander zu tun?
Vermutlich ist Allerheiligen auf den keltischen Jahreswechsel zurückzuführen. Am 31. Oktober feierten die Kelten den letzten Tag des Jahres mit einer Dankesfeier für die Ernte und gleichzeitig gedachten sie der verstorbenen Seelen.
Nach keltischem Glauben kehrten in dieser Nacht die Verstorbenen in Ihre Häuser zurück. Aber auch heimatlose Seelen kehrten zurück, fanden keine Zuflucht und erschreckten friedliche Menschen und trieben Ihr Unwesen. Mit großen Feuern am Wegesrand versuchte man sich in dieser Nacht vor diesen Geistern zu schützen.

Der Tag vor Allerheiligen
Papst Gregor IV. ernannte 835 n. Chr. für die gesamte Westkirche den Tag nach dem 31. Oktober zum Feiertag „Allerheiligen“. An diesem Tag gedenken die Christen ihren Märtyrern und ihrer Verstorbenen. Aus dem Keltenfest wurde im Laufe der Zeit das „Vorabend zu Allerheiligen“, auf Englisch „All Hallows evening“, oder abgekürzt: „hallows E én“. Inzwischen sagen wir „Halloween“.
An diesem Abend wandern kleine Geister und Gespenster durch unsere Straßen und fragen nach Süßem:
|
Wir wünschen allen Kindern viel Spaß am Halloweenabend!
Quellen: Wikipedia
Bildquellen:
Shutterstock: FamVeld, freepik