5 wissenswerte Fakten zum Thema Bärlauch


Bärlauch, auch bekannt als Allium ursinum, ist eine Pflanze, die in den letzten Jahren immer mehr an Popularität gewonnen hat, insbesondere in der Küche. Hier sind fünf wissenswerte Fakten über dieses faszinierende Kraut:

Bärlauch im Wald



Natürlicher Lebensraum

Bärlauch wächst bevorzugt in feuchten, schattigen Laubwäldern in Europa und Teilen Asiens. Er liebt nährstoffreichen Boden und bedeckt im Frühling ganze Waldböden mit weißen Blüten und intensivem Knoblauchduft.

Bärlauchpesto



Verwendung in der Küche

Bärlauch wird wie Knoblauch verwendet, schmeckt aber milder und frischer. Ob in Salaten, Pesto, Suppen oder als Bärlauchbutter – das Kraut ist eine vielseitige Zutat für viele Gerichte.

Bärlauch Ernte



Was ist drin?

Bärlauch ist reich an Vitamin C, Eisen, Kalium und Kalzium – eine wahre Vitalstoffbombe aus der Natur.

Bärlauch Blätter



Verwechslungsgefahr

Vorsicht beim Sammeln: Bärlauch kann leicht mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden. Ein klarer Hinweis ist der typische Knoblauchgeruch der Blätter – dieser fehlt bei den giftigen Doppelgängern.

Bärlauch Symbolik



Kulturelle Bedeutung

Der Name "Bärlauch" stammt aus dem Volksglauben: Bären sollen das Kraut nach dem Winterschlaf gefressen haben, um wieder zu Kräften zu kommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bärlauch eine schmackhafte Ergänzung zu vielen Gerichten ist und fest in die deutsche Küche gehört.

Quelle: gesundheit.gv.at

Weitere interessante Magazinbeiträge zum Thema:

Ihr Cholesterin liegt uns am Herzen
Zehn Tipps für ein nachhaltiges Leben
Herz-Kreislauf-Probleme – so können Sie sich schützen
Omega 3 Fettsäuren – Gesunde Fette für Gehirn und Herz

Bildquellen:  Ivan+MajanovicVolodymyr BurdiakencierroMadeleine Steinbach